Partizipation und Demokratie

Die Partizipation und Mitsprache von Kindern und Jugendlichen ist entscheidend für die Förderung ihrer Selbstwirksamkeit und Identifikation mit der eigenen Lebenswelt. Partizipationsfördernde Praxisansätze sind die Grundlage für eine demokratische Gesellschaft.
Die Partizipation und Mitsprache von Kindern und Jugendlichen ist entscheidend für die Förderung ihrer Selbstwirksamkeit und Identifikation mit der eigenen Lebenswelt. Partizipationsfördernde Praxisansätze sind die Grundlage für eine demokratische Gesellschaft.

Ein Quadratkilometer Bildung (km2 Bildung) unterstützt Programme zur individuellen Förderung von Kindern sowie deren Mitwirkung an der Entwicklung ihrer Einrichtungen nach dem Anspruch der UN-Kinderrechtskonvention. Einrichtungsentwicklung kann nicht ohne die Zielgruppe selbst gelingen.

Im Rahmen von Zukunftswerkstätten können Schüler:innen ihre Interessen, Wünsche und Bedenken äußern und die eigene Schulrealität evaluieren. Die Ergebnisse können dann aktiv in Schulentwicklungsprozesse eingebracht werden. Parallel zur Bedarfsanalyse bei den Fach- und Leitungskräften wird in Zukunft noch stärker an einer Einbindung der Perspektive von Kindern und Jugendlichen gearbeitet werden.

Durch das Radioprojekt habe ich gemeinsam mit Kindern anderer Nationalitäten gelernt, meine eigene Stimme gezielt einzusetzen. Das hat mir immer großen Spaß gemacht!
Lisa
Ehemalige Teilnehmerin von "Ein Funken Herten"

„Klassentreff“ und „Kinderrechtepfad“ in Bernsdorf

km2 Bildung Bernsdorf in der Oberlausitz hat den „Klassentreff“ mitgegründet und begleitet ihn seither. Die gewählten Klassenvertretungen der Schlüsselgrundschule tagen monatlich, um über schulische Belange zu diskutieren und gleichberechtigt im Namen aller Schüler:innen zu entscheiden. Dieser Praxisansatz wird von einer Lehrkraft gemeinsam mit der Pädagogischen Werkstatt begleitet. Sie unterstützt außerdem bei der Umsetzung der Ideen und Projekte oder deren Vermittlung in das Kollegium und die Elternschaft. Auf diese Weise lernen die Kinder ihre eigenen Wahrnehmungen zu konkretisieren und Interessen im Abgleich mit anderen zu artikulieren.

Auch ein „Kinderrechtepfad“ ist Teil des Bernsdorfer Engagements für Beteiligung. Hier werden per Geocaching acht Stationen zu verschiedenen Kinderrechten für Kinder und Jugendliche auf verschiedenen Niveaustufen vermittelt. So können die Kinder und Jugendlichen spielend und in Bewegung mehr über ihre Rechte erfahren. Erlerntes wird erlebbar.