Wirkung

Wie lässt sich nachweisen, dass die Arbeit der Pädagogischen Werkstätten tatsächlich die Bildungschancen von Kindern und Jugendlichen erhöht? Die Herausforderungen bei der Wirkungsmessung sind angesichts der komplexen Interventionsstruktur eines Bildungsnetzwerkes groß.

Die Stiftung Ein Quadratkilometer Bildung (km2 Bildung) ist im Austausch mit Wissenschaftler:innen darüber, wie eine Wirkungsorientierung trotz der Komplexität des Netzwerkansatzes gelingen kann. Ziel ist eine möglichst gute Dokumentation und Beschreibung der Wirkweisen von km2 Bildung, etwa durch Netzwerkanalysen oder die Evaluierung herausragender Praxisansätze. Darüber hinaus wurde im Jahr 2020 eine Leistungsbilanz der Programmarbeit erstellt, in die unterschiedliche Akteur:innen aus den Pädagogischen Werkstätten, Leitungskräfte aus den Bildungsnetzwerken sowie Expert:innen aus Wissenschaft, Verwaltung und Kommune einbezogen wurden.

Perspektiven der Akteur:innen – eine Leistungsbilanz von km2 Bildung

Nach mehr als zehn Jahren Ein Quadratkilometer Bildung haben Programmbeteiligte, Partner:innen und externe Expert:innen systematisch Bilanz gezogen. Dr. Sabine Jung von der Beratungsagentur Professional Philantropy legte im Mai 2020 nach mehrmonatiger Arbeit im Auftrag der Freudenberg Stiftung eine Leistungsbilanz vor. Bestandteile des mehrstufigen partizipativen Verfahrens waren unter anderem Online-Umfragen mit Leitungskräften, Interviews mit Trägervertreter:innen, Wissenschaftler:innen und Vertreter:innen von Politik und Verwaltung sowie Workshops mit Schul- und Kitaleitungen. Die Leistungsbilanz benennt Entwicklungspotenziale und Wirkungshypothesen von km2 Bildung

Einblick: Vernetzung, Koordination und Problemlösung

Zwischen den verschiedenen Akteur:innen und Institutionen finden durch km2 Bildung auf allen Ebenen eine stärkere Vernetzung und ein intensiverer Austausch statt. Dies führt zu einem ganzheitlichen Blick auf den Sozialraum und damit zu einer verbesserten Koordination der Aktivitäten. Das Engagement der pädagogischen Fachkräfte in Kindertagesstätten und Schulen erhöht sich über ihren unmittelbaren Aufgabenhorizont hinaus. Die Leitungen dieser Einrichtungen werden in ihrer herausfordernden Arbeit entlastet und effektiv unterstützt. All dies führt zu einer schnelleren, effektiveren und bedarfsorientierten Lösung auftauchender Probleme. Die Unterstützungsleistungen oder Fördermaßnahmen werden passender und qualitätvoller.

2500
Veranstaltungen finden pro Schuljahr deutschlandweit in den Pädagogischen Werkstätten statt – etwa Beratungs- und Entwicklungsrunden mit Eltern, Fach- und Leitungskräften

Einblick: Bildungserfolge und Einrichtungsqualität

Bei den Kindern und Jugendlichen stellen sich sichtbare Bildungserfolge ein. Zwei Drittel von insgesamt 76 Führungskräften aus Bildungseinrichtungen und Pädagogischen Werkstätten an zwölf Programmorten geben an, dass sich der Bildungserfolg der Kinder und Jugendlichen durch die Beteiligung an km2 Bildung „sehr deutlich“ oder „deutlich“ verbessert hat.
 

2/3
der Führungskräfte sehen einen verbesserten Bildungserfolg der Kinder

Besonders die Übergänge zwischen den verschiedenen Bildungs­einrichtungen gelingen besser und dem Thema Sprachbildung wird mehr Aufmerksamkeit geschenkt. Bei den Bildungseinrichtungen führt dies in der Mehrzahl zu einer Qualitätssteigerung. Leitungskräfte nehmen ein verbessertes Image ihrer Einrichtungen und steigende Anmeldezahlen wahr.

8,6 Mio
Euro hat die Freudenberg Stiftung von 2006 bis 2020 in Ein Quadratkilometer Bildung investiert.
47%
betrug der Drittmittelanteil 2019. Das bedeutet, die Freudenberg Stiftung konnte für jeden selbst eingesetzten Euro 90 Cent von Förderern (Einzelpersonen und Organisationen) einwerben, die dem Programm zukommen.