Impulse aus der Wissenschaft
„Warum formulieren die unterschiedlichen Bildungsakteure zwar oft ähnliche Ziele mit Blick auf die Kinder und Jugendlichen, handeln dann aber ganz unterschiedlich, und zum Teil sogar widersprüchlich, zueinander?“, fragt Dr. Anne Seifert, ehem. wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut der Allgemeinen Erziehungswissenschaft der Goethe Universität Frankfurt am Main, in der einleitenden Folge des Podcasts „Wissen mobilisieren in Ein Quadratkilometer Bildung – der Podcast, der Praxis und Wissenschaft zusammenbringt“. In diesem Podcast geht es um die Praxis lokaler Bildungsnetzwerke und wissenschaftliche Perspektiven, die die Praxis vor Ort weiterbringen können und damit das Potential haben, die Bildungschancen von Kindern und Jugendlichen zu verbessern, die in von Armut geprägten Sozialräumen aufwachsen.
In sechs Folgen beleuchtet der Podcast unterschiedliche Aspekte lokaler Bildungsnetzwerke von Ein Quadratkilometer Bildung, gibt Einblicke in den aktuellen Stand der Bildungsforschung und bietet Impulse aus der Wissenschaft zur Reflexion der eigenen Bildungspraxis.
Folge 1: Worum es geht
Folge 2: Kooperation mit Schulen in lokalen Bildungsnetzwerken
Folge 3: Schulen als lernende Organisationen
Folge 4: Kooperation mit Schulen – Beratungssysteme
Folge 5: Kooperation mit Eltern in lokalen Bildungsnetzwerken
Folge 6: Übergänge begleiten in lokalen Bildungsnetzwerken
Dr. Anne Seifert war wissenschaftliche Mitarbeiterin im Fachbereich Erziehungswissenschaften, Institut für allgemeine Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt „Erziehung, Politik und Gesellschaft“, an der Goethe-Universität Frankfurt am Main. Die promovierte Erziehungswissenschaftlerin begleitete wissenschaftlich die „INITIATIVE Bildungsrecht für Kinder und Jugendliche mit Fluchterfahrung: JETZT!“, die im Jahr 2015 von der Freudenberg Stiftung ins Leben gerufen wurde. Zwischen 2017 und 2020 untersuchte das Forschungsteam im Rahmen dieses Projekts, wie lokale Bildungssysteme fluchtsensibler gestaltet werden können. Der vorliegende Podcast fußt auf Erkenntnissen dieser wissenschaftlichen Auswertung.