Eine Kommune im Strukturwandel
Mit drei in der Stadt beheimateten Bergwerken war Herten gemessen an der Fördermenge eine Zeitlang mit 36.000t Kohleförderung am Tag die größte Bergbaustadt Europas. Der Strukturwandel weg von der Kohle schaffte in Herten jedoch sozialstrukturelle Herausforderungen.
Ein Quadratkilometer Bildung Herten startete im Stadtteil Herten-Süd. Herten ist eine kreisangehörige Mittelstadt im Kreis Recklinghausen. Sie liegt im Regierungsbezirk Münster am nördlichen Rand des Ruhrgebiets. Seit der Schließung der letzten Zechen und der Schachtanlage Ewald in den Jahren 2000/2001 ist Herten-Süd besonders vom Strukturwandel betroffen. Die Auswirkungen sind vor allem in diesem Stadtteil zu spüren. Hier stellte die Zeche Ewald ehemals 6.000 Arbeitsplätze zur Verfügung. Die Folge der Schließung war ein Bevölkerungsrückgang durch Abwanderung. Heute leben im Stadtteil überdurchschnittlich viele sozial benachteiligte sowie ältere Menschen.
Die Kommune als treibende Kraft, das Quartierbüro Herten als Netzknoten von km2 Bildung Herten
Im Mai 2009 startete Ein Quadratkilometer Bildung in Herten als Kooperationsvorhaben der Stadt Herten und der Freudenberg Stiftung mit der Hertener Bürgerstiftung als Träger und der Hermann-Schäfers-Stiftung an der Süder Grundschule. Entsprechend eines Ratsbeschlusses der Stadt von 2014 wurde Ein Quadratkilometer Bildung in Herten bis Mitte 2019 an allen weiteren sieben Grundschulen der Stadt mit städtischer Finanzierung aufgebaut.
Zur Verstetigung des gemeinsamen Vorhabens schlossen die Stadt Herten, die Freudenberg Stiftung, die Bürgerstiftung Herten sowie das Ministerium für Schule und Bildung NRW für den Zeitraum 2020 bis 2029 einen weiteren Kooperationsvertrag.
Im Quartierbüro Herten-Süd liegt die Gesamtkoordination von Ein Quadratkilometer Bildung Herten und damit der Knotenpunkt für acht Pädagogische Werkstätten. Hier finden Koordinierungstreffen statt, gemeinsame Ziele und Schwerpunkte werden erarbeitet. Herten baut auch hier auf ein starkes, kommunales Netz mit kurzen Wegen. Aktive Netzwerpartner:innen sind u.a. das Familienbüro, die Erziehungsberatungsstelle (EB), das Haus der Kulturen, das Jugendamt sowie die Katholische Familienbildungsstätte FBS.
Gesamtleitung der Pädagogischen Werkstätten
Hanna Prang und Inga Strunk
hanna.prang(at)hertenerbuergerstiftung(dot)de
inga.strunk(at)hertenerbuergerstiftung(dot)de
Quartierbüro Herten-Süd, Elisabethstr. 11-13, 45699 Herten
Vielfältige Praxisansätze und Angebote in der gesamten Stadt
Vielfalt ist in Herten an der Tagesordnung. Die frühe Förderung der Basiskompetenzen von Kindern vor dem Schuleintritt steht ebenso im Fokus wie die Förderung des Interesses an Naturwissenschaften. Zusammen mit den FörderSCOUTS des Hertener Familienbüros schaffen die Pädagogischen Werkstätten zusätzliche Förderräume. Die Familien werden in der Phase zwischen Schulanmeldung und Einschulung begleitet und nach Bedarf auch Kontakte zu Ärzt:innen, Therapeut:innen, Logopäd:innen, Sportvereinen und Erziehungsberatungsstellen vermittelt. Hiervon profitieren besonders Kinder ohne Kitaplatz, um gut in die Schule zu starten.
Auch nach dem Übergang in die Grundschule werden die Kinder weiter begleitet, etwa mit Angeboten der Lese- und Sprachförderung: Lesepat:innen, Hausaufgabenhilfen, der 1×1-Führerschein, Entspannungspausen – die Hertener Grundschüler:innen erfahren vielschichtige Unterstützung.
Regelmäßige Angebote zur stärkeren Einbindung der Eltern und Bezugspersonen wie Elternsprachkurse, Elterncafés oder das Mütterfrühstück schaffen Nähe und ermöglichen eine spezifische Ansprache auch von Familien mit Fluchterfahrung bzw. für Neuzugewanderte, die bisher wenig Erfahrung mit dem deutschen Bildungssystem sammeln konnten.
Neben der Hausaufgabenbetreuung und individuellen Lernbegleitung im Alltag gibt es auch Freizeit- und Ferienangebote für die Kinder. Hier können sie wertvolle Erfahrungen jenseits der Schulzeit machen, wenn Urlaub mit den Eltern nicht möglich ist. Ziel ist es, Kindern auch Erlebnisse von Selbstwirksamkeit und Verantwortungsübernahme zu vermitteln.
Die Pädagogischen Werkstätten von km2 Bildung Herten
Liste der Pädagogischen Werkstätten im Quartier:
- Grundschule Herten-Mitte, Projektkoordination: Cheima Amor-Spooren
- Martinischule, Projektkoordination: Nicolas Pardey
- Ludgerusschule, Projektkoordination: Cathrin Artmann
- Barbaraschule, Projektkoordination: Inga Strunk
- Waldschule, Projektkoordination: Halime Cakir-Nurdogan
- Comeniusschule, Projektkoordination: Hanna Prang
- Goetheschule, Projektkoordination: Sena Ön
- Süder Grundschule, Projektkoordination: Lisa Schößler
- Quartierbüro Herten Süd, Gesamtleitung km2 Bildung: Hanna Prang und Inga Strunk
https://www.hertenerbuergerstiftung.de/was-wir-tun/km2-bildung/
Kreative Lernorte im Quartier
Kleine Oasen von Bildung im Quartier sind in Herten-Süd zum Beispiel die neu eingerichtete Schul- und Stadtteilbücherei, in der auch Lesepat:innen und Eltern ein- und ausgehen. Kinder und Eltern können im Quartierbüro Computer nutzen und ausleihen. Ein Angebot, das darauf eingeht, dass nicht allen Familien ein Computer zur Verfügung steht. In Zusammenarbeit mit Kulturrucksack NRW, einem Förderprogramm des Landes Nordrhein-Westfalen, werden Kindern im Alter von zehn bis vierzehn Jahren immer wieder zahlreiche Angebote der kulturellen Bildung gemacht – vom Töpfern über den 3D-Druck und das kreative Schreiben. Auch jüngeren Kindern stehen eine Vielzahl an Freizeitangeboten unabhängig von den finanziellen Möglichkeiten ihrer Eltern zur Verfügung.
Professionelle Perspektiven eröffnet darüber hinaus der Austausch im Team der Leitungen der Pädagogischen Werkstätten und mit den Kooperationspartner:innen vor Ort. km2 Bildung Herten kann auf ein starkes Netz bauen und für die Kinder und Jugendlichen in Herten einiges bewegen.
Lokale Netzwerkpartner:innen…
Praxisorte der Pädagogischen Werkstätten in Herten sind neben dem jeweiligen Schulstandort die Kitas im Einzugsgebiet. Zum Bildungsverbund gehören darüber hinaus das Projekt FörderSCOUT/Familienbüro Herten, der Offene Ganztag, die BuT-Beratung, der Bereich Hilfen zur Erziehung und andere Fachbereiche der Stadtverwaltung. Weitere Kooperationszusammenhänge bestehen je nach Anlass und Bedarf beispielsweise zur Lesepaten Initiative, zur Initiative SüderLeben, der Freiwilligenagentur Herten, der VHS Herten, ortsansässigen Vereinen und vielen weiteren Akteur:innen.