Programmhorizont 2022-2032

Potsdam

Ein Quadratkilometer Bildung vernetzt Bildungsakteur:innen im Potsdamer Stadtteil Schlaatz.

Ein Quadratkilometer Bildung im Schlaatz

Ein Quadratkilometer Bildung Potsdam umfasst den südöstlichen Stadtteil Am Schlaatz, den jüngsten Stadtteil der Landeshauptstadt Potsdam: jung, da 1.600 der hier lebenden 10.000 Bewohner:innen Kinder und Jugendliche sind. An die Nordostseite des Quartiers angrenzend liegen die Nuthewiesen, ein Naturschutzgebiet. Bezahlbarer Wohnraum zieht Familien und einkommensschwache Haushalte an, ein hoher Anteil der Familien bezieht Transferleistungen. Die hier lebenden Kinder und Jugendlichen sind in hohem Maß von materieller und sozialer Armut betroffen.

Seit den späten 1990er Jahren wurde und wird das Quartier durch verschiedene Maßnahmen der Städtebauförderung unterstützt, um die Lebensbedingungen für alle Bewohner:innen zu verbessern. Mit einem neuen Stadtentwicklungsprogramm soll bis 2030 gemeinsam mit den Bewohner:innen ein zukunftsorientierter Stadtteil mit einer vielfältigen Gemeinschaft entwickelt werden. Für die Menschen vor Ort bringen die umfangreichen Umbauten Chancen, zugleich aber auch Unsicherheit mit sich.

Foto: Benita Ross

Angela Fleischer

a.fleischer(at)raa-brandenburg(dot)de

Schilfhof 20, 14478 Potsdam

Praxisansätze vor Ort

Den lokalen Lernpat:innen, die Grundschüler:innen des wachsenden Bildungsnetzwerkes ehrenamtlich unterstützen, bietet die Pädagogische Werkstatt mehr als einen ruhigen Raum: Sie vernetzt diese mit Eltern, Schulsozialarbeit und baut auch die Kontakte zu den jeweiligen Trägern aus. Verlässliche Unterstützungssysteme wie diese können traumatisierte Kinder mit Fluchterfahrungen zusätzlich fördern. Muttersprachlicher Unterricht, initiiert durch die Pädagogische Werkstatt, setzt nicht nur ein wertschätzendes Zeichen für Mehrsprachigkeit. Er beteiligt Eltern, vernetzt sie untereinander, fördert ihren Austausch mit den Lehrkräften und damit ihre Teilhabe an der Bildungsbiographie ihrer Kinder.

5
Kitas oder Horte sind im Netzwerk von Ein Quadratkilometer Bildung Potsdam
2000
Kinder und Jugendliche besuchen die Bildungseinrichtungen im Schlaatz
4
staatliche Schulen und eine freie Schule sind im Bildungsnetzwerk organisiert

Im Rahmen von „Gemeinsam fit für den Alltag“ im Begegnungshaus Friedrich-Reisch-Haus wurde gemeinsam gekocht, gestaltet und gemalt: Dabei entwickelte sich das Projekt zur Brücke zwischen Kulturen. Geflüchtete Kinder aus der Ukraine lernten auf praktische und kreative Weise ihre neue Lebenswelt kennen – unterstützt von Müttern und Großmüttern, die spontan auch teilnahmen und in der Folge dabei blieben. Gemeinsam gestalteten sie Workshops, tauschten Erfahrungen aus und stärkten ihre Gemeinschaft. Was als Kinderprojekt begann, entfaltete sich zu einem Ort der Begegnung für ganze Familien und brachte neue Energie in die Arbeit mit ukrainischen Geflüchteten vor Ort. Ein hervorragendes Beispiel dafür, wie Integration durch Nähe, Kreativität und gegenseitiges Vertrauen gelingen kann.

Ein wichtiger Fokus in km2 Bildung Potsdam ist der Übergang von der Kita in die Grundschule: Die „Arbeitsgruppe im Schlaatz“ sowie das „Netzwerk der Schulen im Potsdamer Süden“, und damit Lehrkräfte, Erzieher:innen sowie Mitarbeitende der Stadtverwaltung Potsdam, erarbeiteten unterstützende Maßnahmen für Familien, die den Eintritt in die Grundschule erleichtern sollen. Es entstanden der Flyer „Ich komme in die Schule – das kann ich schon“, Kompetenzkarten zur selbstständigen Nutzung durch die Kinder, ein Kooperationskalender und in diesem Zuge: ein gemeinsames Verständnis des Bildungsauftrags in Bezug auf die Schulvorbereitung.

Lokale Netzwerkpartner:innen…

Ein Quadratkilometer Bildung Potsdam startete im Jahr 2022 auf gemeinsame Initiative der Landeshauptstadt Potsdam, der ProPotsdam GmbH, des Programms Soziale Stadt – ProPotsdam gGmbH, des Staatlichen Schulamts Brandenburg an der Havel, der RAA Brandenburg Demokratie und Integration Brandenburg e.V. und der Stiftung Ein Quadratkilometer Bildung.

Die Weidenhof-Grundschule ist Schlüsselschule des Programms. Weitere Praxisorte und Partner:innen sind der Schulförderverein der Weidenhofgrundschule, die Kita Kinderland und Kinderhafen (AWO), Kita und Hort Schatzinsel (IB), Evangelische Kita an der Nuthe, Bürgerhaus am Schlaatz, Kinderklub Unser Haus, Medienwerkstatt, Friedrich-Reinsch-Haus, Familienzentrum EJF, Integrationsgarten Schlaatz, Paragraph13 Schulsozialarbeit, ProPotsdam GmbH, Schulsozialarbeit SPI und Schilfhof Gesamtschule, Wilhelm von Türk Schule, Schule am Nuthetal, Verwaltung der Landeshauptstadt Potsdam (Jugendamt, Gesundheitsamt, Kita Qualitätsmanagement, Kommunale Integrationsbeauftragte), Staatliches Schulamt, Gemeinschaftsunterkunft an der Nuthe der Hoffbauerstiftung, Gemeinschaftsunterkunft Wieselkiez Soziale Stadt ProPotsdam gGmbH, Wohnverbund Bisamkiez (Malteser), RAA Brandenburg, sowie Kobra.net Beratung und Bildung Brandenburg

Foto: Benita Ross

Aktuelle Meldungen aus km2 Bildung Potsdam