Programmhorizont 2011-2021

Hoyerswerda

Hoyerswerda stellt dem demografischen Wandel und der Abwanderung Bildung entgegen - Ein Quadratkilometer Bildung setzt Akzente in der sächsischen Kreisstadt.

Stadtrückbau und demographischer Wandel verändern Hoyerswerda

Ein Quadratkilometer Bildung Hoyerswerda umfasst die Hoyerswerdaer Neustadt. Hoyerswerda ist eine große Kreisstadt im Norden des sächsischen Landkreises Bautzen, ca. 65 km nordöstlich von der Landeshauptstadt Dresden und 35 km südlich von Cottbus/Brandenburg entfernt. Anfang der 1990er Jahre lebten hier knapp 60.000 Menschen, heute sind es nur noch ca. 32.000.

Die Stadt war in den vergangenen 35 Jahren von einem unvergleichlichen Bevölkerungsrückgang und Wohnungsleerstand betroffen. Daraus folgte ein massiver Stadtumbau. Insbesondere die Neustadt von Hoyerswerda ist hierdurch stark geprägt. Hochhäuser werden auf wenige Etagen zurückgebaut oder ganz abgerissen. Grünflächen entstehen, weniger Menschen erhalten mehr Platz. Die starke Schrumpfung der Stadt geht zudem mit einer zunehmenden Überalterung der Bevölkerung einher. Das soziale Miteinander muss sich neu finden.

In dem Sozialraum, in dem km2 Bildung Hoyerswerda angesiedelt ist, stammen viele Kinder aus Familien, die wenig Unterstützung im Bildungsalltag bieten können. Selten werden die Kinder gezielt in ihren Kompetenzen gefördert und bestärkt. Eine gleichberechtigte Teilhabe an den lokalen Bildungsangeboten ist kaum möglich. Die Pädagogische Werkstatt spürt verschiedenste Ressourcen im Sozialraum auf und verknüpft, koordiniert und entwickelt diese mit dem Ziel weiter, die Bildungschancen aller Kinder und Jugendlichen zu erhöhen.

Leitung der Pädagogischen Werkstatt

Luisa Partusch

partusch(at)raa-hoyerswerda(dot)com

Koordinierungsstelle Bildung c/o RAA Hoyerswerda/Ostsachsen e.V., Industriegelände Str. B Nr. 8, 02977 Hoyerswerda

Langfristige Stärkung von Übergängen gemeinsam mit Eltern und Kindern

Auch in Hoyerswerda ist der Übergang von der Kita in die Grundschule ein wichtiges Thema. Von 2011 bis 2021 wurden an der Schlüsselgrundschule verbindliche Bildungsstrukturen entwickelt, die einen fließenden Übergang von der Kita in die Grundschule ermöglichen. Der Maßnahmenplan wird vor Schuljahresbeginn erstellt und strukturiert den Ablauf des Vorschuljahres für die künftigen Schüler:innen. Enthalten sind u.a. Termine der Elterncafés, des „Runden Tisches“ und des Projekttages „Ich werde ein Schulkind“. Neben den Fach- und Lehrkräften erhalten auch die Eltern den Übergangskalender.

Im Laufe des Vorschuljahres finden drei Elterncafés in der Grundschule statt. In Zusammenarbeit mit der Familienbildungsstätte Bischofswerda werden hier wichtige Themen rund um den Schuleingang thematisiert. Der Projekttag „Ich werde ein Schulkind“ ermöglicht es den Schulanfänger:innen, ihr neues Lernumfeld vor dem Schulstart kennenzulernen. Hier lernen die Kinder zukünftige Lehrer:innen kennen, erleben eine Schnupperunterrichtsstunde und können an verschiedenen Stationen ihre Fähigkeiten testen. Fester Bestandteil der Schuleingangsphase ist zudem der Arbeitskreis „Runder Tisch“ an dem Vertreter:innen der Grundschule und der Kitas zusammen kommen, um die einzelnen Elemente der Schuleingangsphase zu planen.

Dem Ende der zehnjährigen Programmlaufzeit von km2 Bildung Hoyerswerda im Jahr 2021 folgte eine zweijährige Transferphase. Ziel war eine stadtweite Ausrichtung: Von nun an stand nicht mehr nur das kleinräumige Bildungsnetzwerk der Hoyerswerdaer Neustadt im Zentrum, die über die Jahre entwickelten Ansätze sollten nach und nach den Kindern und Jugendlichen der gesamten Stadt zugutekommen, um gleiche Teilhabe an Bildung zu ermöglichen. Die Inhalte und Aufgaben von km2 Bildung Hoyerswerda übernahm Schritt für Schritt die Koordinierungsstelle Bildung, die das Handlungskonzept Bildung der Stadt umsetzt. Zu den seither erarbeiteten Instrumenten, die beispielsweise allen Eltern der Stadt mehr Transparenz am Übergang Kita-Grundschule bieten, gehört ein jährlicher Flyer mit allen wichtigen Terminen des Vorschuljahres. Ein Video gibt auf YouTube einen Überblick zu zentralen Themen des Übergangs. Regelmäßige Treffen mit allen Kita- und Grundschulleitungen sowie den Kita- und Schulsozialarbeiter:innen schaffen Raum für Austausch, gelingende Abstimmungen und starke Netzwerke.

20
Kitas und Horte sind im Netzwerk von Ein Quadratkilometer Bildung Hoyerswerda
4
Grundschulen und zwei Förderschulen sind im Netzwerk organisiert
2300
Kinder und Jugendliche besuchen die Bildungseinrichtungen im Netzwerk von Ein Quadratkilometer Bildung Hoyerswerda.

Vielfältige Ansätze beleben die Neustadt

Mit den „Kleinen Meistern“ gibt es ein Berufserkundungsprojekt mit Vorschulkindern. Wer macht was? Dieser Frage gehen die Kinder gemeinsam mit Pädagogischen Fachkräften nach und lernen vor Ort ganz praktisch Berufs(vor)bilder kennen. Das bietet insbesondere Kindern, deren Eltern erwerbslos sind, die Möglichkeit, sich zu orientieren. Ein Handbuch mit umfangreichen Materialien zu verschiedenen Berufsbildern ermöglicht den Erzieher:innen zusätzlich mit den Kindern kreativ und spielerisch in die Berufswelt einzutauchen. Eine digitale Pinnwand listet zahlreiche Kontakte zu regionalen Einrichtungen und Unternehmen auf, die Hort- und Grundschulkinder besuchen können, um Berufe kennenzulernen.

Auch in der Sprach- und Leseförderung ist km2 Bildung Hoyerswerda aktiv und hat mit dem Aufbau eines digitalen Kinderkanals auch während der Corona-Pandemie Kreativität gezeigt. Das langjährige Projekt Vorlesekinder wurde erweitert. Nun können über den Kinderkanal mehr Kinder in den Genuss der Vorlesestunden kommen. An den Grund- und Förderschulen sind wöchentlich Ehrenamtliche aktiv, die als Lesepat:innen Kindern mit besonderem Förderbedarf zur Seite stehen. Die Kinder schätzen diese individuellen Förderstunden und erleben schnell Erfolge. Die Lesepat:innen unterstützen damit dort, wo Lehrkräfte nicht im selben Umfang reagieren könnten.

Der Anteil an Familien mit Migrationsgeschichte in der Neustadt von Hoyerswerda ist in den vergangenen Jahren gestiegen. Ein mehrsprachiger Stadtplan hilft inzwischen den Menschen, die neu ankommen in Hoyerswerda, sich gut zurecht zu finden und wesentliche Orte in der Stadt und im Viertel erkunden zu können. Inzwischen ist auch ein Kinderstadtplan von Hoyerswerda entstanden, der alle Spielplätze und alle besonderen Orte, wie den Zoo oder die Bibliothek aufzeigt. Kinder sollen eingeladen und ermutigt werden, außerhalb ihres Viertels die Stadt zu erkunden.

Mehr zum Bildungsnetzwerk…

Ein Quadratkilometer Bildung Hoyerswerda wurde im November 2011 nach einer einjährigen Konzeptionierungs- und Vorbereitungsphase eröffnet. Der Programmort in Hoyerswerda entstand in enger Partnerschaft der RAA Hoyerswerda/Ostsachsen e.V., der Lindenstiftung und der Freudenberg Stiftung.

Schlüsselgrundschule ist die Grundschule „An der Elster“. Weitere Kooperationspartner:innen sind alle Kitas, Horte, Grund- und Förderschulen der Stadt. Außerdem arbeitet km2 Bildung Hoyerswerda mit dem Jugendclubhaus Ossi, der Kulturfabrik, der Stadtbibliothek, zahlreichen Firmen und Unternehmen, der RAA Sachsen e.V. und der Familienbildungsstätte Bischofswerda zusammen.

Begleitet wird die Arbeit der Koordinierungsstelle Bildung durch den Bildungsbeirat. Dieser besteht aus Vertreter:innen der Koordinierungsstelle Bildung, des Vorstandes der RAA Hoyerswerda/Ostsachsen e.V., der Kommune, der Wissenschaft (besonders enge Zusammenarbeit mit der Fachhochschule Zittau/Görlitz) sowie Vertreter:innen aus Stiftungen.

Förder- und Kooperationspartner:innen

  • Logo Koordinierungsstelle Bildung Hoyerswerda

Aktuelle Meldungen aus km2 Bildung Hoyerswerda