Ein Quadratkilometer Bildung an der Spree
Ein Quadratkilometer Bildung Fürstenwalde umfasst den Stadtteil Fürstenwalde Nord. In den umliegenden Neubauvierteln der dortigen Sigmund-Jähn-Grundschule gibt es eine hohe Dichte stigmatisierter, gesellschaftlicher Gruppen. Die hohe Zahl an von Armut betroffenen, zugewanderten oder hilfebedürftigen Menschen und Familien stellen den Stadtteil vor große Herausforderungen.
Die im Kerngebiet lebenden Kinder und Jugendlichen sind zunehmend von materieller und sozialer Armut betroffen, rund 75 % der Kinder an der Schlüsselschule wachsen in Familien auf, die Transferleistungen beziehen. Viele der Kinder an dieser Schule und in den umliegenden Bildungseinrichtungen haben Migrationsgeschichte, weswegen die Anerkennung und Förderung von Mehrsprachigkeit ein zentrales Thema ist. Auch das Thema gewaltfreie Kommunikation ist ein wichtiger Aspekt in der Netzwerkarbeit. Handlungsleitend ist dabei stets die Überzeugung, dass Familie Bildungspartner ist. Die jeweilige Lebenswelt der Kinder im Blick zu haben, erleichtert es, Unterstützungsbedarf zu erkennen.
Leitung der Pädagogischen Werkstatt
Mia Zickerow-Grund
m.zickerow-grund(at)raa-brandenburg(dot)de
Pädagogische Werkstatt, Dr.-Wilhelm-Külz-Str. 66, 15517 Fürstenwalde/Spree
Ein Quadratkilometer Bildung Fürstenwalde- Praxisansätze vor Ort
Die Pädagogische Werkstatt von Ein Quadratkilometer Bildung Fürstenwalde führt für eine regelmäßige Bedarfsermittlung jährlich Fokusgruppengespräche durch. Hierbei wird auf eine große Vielfalt der institutionellen Partner:innen geachtet und wichtige Schlüsselpersonen in den Communities des Stadtteils werden einbezogen. Eine gemeinsame Jahreskonferenz mit Beteiligten aus den Einrichtungen und dem Stadtteil dient der Entwicklung gemeinsamer Ziele, Maßnahmen und der Praxisreflexion. So können die Entwicklungsvorhaben stetig weiterentwickelt und angepasst werden.
Der Bildungsalltag, den das lokale Netzwerk von km2 Bildung mitgestaltet, sieht vielfältig aus. Um qualifizierte Angebote für mehrsprachige Kinder und Familien machen zu können, setzt das Bildungsnetzwerk von km2 Bildung Fürstenwalde u.a. die Elternbildungsprogramme Rucksack und Griffbereit um. Auch Bildungscoaches stehen Kindern und Eltern in Fürstenwalde Mitte unterstützend zur Verfügung. Außerdem ist eine digitale Bildungsplattform entstanden. Unter dem Titel Bildung@Fürstenwalde finden Eltern alles rund um Bildung auf einen Klick. https://bildung.fuerstenwalde-spree.de/
Lokale Netzwerkpartner:innen…
Ein Quadratkilometer Bildung Fürstenwalde startete im August 2015 auf gemeinsame Initiative der RAA Brandenburg, dem Verein für Jugendhilfe und Sozialarbeit e.V. (JusSeV), der F.C. Flick Stiftung, der Freudenberg Stiftung und der Stadt Fürstenwalde/Spree.
Die Sigmund-Jähn-Grundschule ist Schlüsselschule des Programms, alle drei Grundschulen und zwei weiterführenden Schulen sind Kooperationsschulen. Weitere Praxisorte sind die Lebenshilfe Oder-Spree e.V., der Heilpädagogische Hort, der Hort Spreefüchse, die Kitas Parkspatzen und Kunterbunt, sowie die Caritas Fürstenwalde, und die Migrant:innenselbstorganisation Al Tariq e.V.
Zwei Übergänge im Blick
Neben der Übergangsgestaltung zwischen Kita und Grundschule werden auch für ältere Schüler:innen ergänzende Bildungsangebote am Übergang in die weiterführende Schule gemacht. Regelmäßig nehmen rund 50 Kinder und Jugendliche am SommerKompetenzCamp Ü7 teil. Sie erleben so im Rahmen eines Zeltcamps schöne Sommertage, die im positiven Sinne unter dem Motto „Kompetenzen“ stehen. Die Steigerung des Selbstwertgefühls steht ebenso im Vordergrund wie das Erkennen eigener Stärken und die Auseinandersetzung mit dem eigenen, gesellschaftlichen Umfeld. Ziel ist, die Kinder und Jugendlichen in ihrer gesellschaftlichen Teilhabe zu stärken und ihnen den Übergang in die weiterführende Schule zu erleichtern.