Durchgängige Sprachbildung als Grundbaustein
Bildungssprache ist ausschlaggebend für Bildungserfolg. Lehr- und Fachkräfte in den lokalen Bildungsnetzwerken entwickeln Praxisansätze, um Kindern, Jugendlichen und ihren Eltern sowie Bezugspersonen die Bildungssprache zugänglich zu machen. Dabei wird an ihren sprachlichen Fähigkeiten im Deutschen angeknüpft und die Mehrsprachigkeit von Familien als Ressource verstanden.

Das Literacy-Konzept in der Praxis
Die Literacy-Erziehung – das Heranführen an Sprache, Schrift und Medien – beginnt lange vor Schuleintritt mit den täglichen Erfahrungen mit Symbolen, Bildern und Schrift, die das Kind vom ersten Lebensjahr an sammelt. Wenn sie auf eine Umwelt treffen, die diese Erfahrungen ermöglicht, lernen sie sich mitzuteilen, auszutauschen und Gedanken über das Hier und Jetzt hinaus festhalten zu können.
Einschlägige Erfahrungen in diesem Bereich konnte km2 Bildung Wuppertal machen. In vier Institutionen wurden Literacy-Räume eingerichtet, die mit aktueller sprach- und vorurteilsbewusster Kinder- und Jugendliteratur, Lern-, Spiel- und Bastelmaterialien ausgestattet sind. Hier finden Kinder mit ihren Lernbegleiter:innen die räumlichen und medialen Voraussetzungen für ganzheitliche Literacy-Erfahrungen. Seit 2014 trägt der Praxisansatz „geBUCHt“ zur frühen, durchgängigen Literacy-Förderung im Quartier bei. Ein speziell geschultes Team von Ehrenamtlichen kann von pädagogischen Fachkräften für Kinder mit besonderen Bedarfen geBUCHt werden. Die Ehrenamtlichen kommen regelmäßig in die Institutionen, um Kinder gezielt in ihren sprachlichen Basiskompetenzen zu fördern. Die Kinder fassen Vertrauen und entwickeln Freude an (Schrift)Sprache.
Sprachbildung mit Lesepat:innen und Tonie-Boxen
In km2 Bildung Neubrandenburg gibt es ein aktives Netzwerk ehrenamtlicher (Vor-)Lesepat:innen, die im Tandem mit Grundschüler:innen oder Hortkindern Morgenlese-Sessions durchführen. Diese Form der Sprachförderung stärkt sowohl das soziale Miteinander im Klassenverband als auch den Austausch zwischen den Generationen.
In km2 Bildung Meerane initiierte die Pädagogische Werkstatt während der Corona-Pandemie gemeinsam mit der Stadtbibliothek und einem Jugendclub die Erstellung altersgerechter Hörbücher. Mit Meeraner Vereinen und Ehrenamtlichen entstand in einem Tonstudio ein umfassendes Repertoire an Vorlesegeschichten. Für alle Meeraner Kindertagesstätten und Horte wurden die bei Kindern beliebten Tonie-Hörspielboxen angeschafft und die erstellten Hörbücher darauf gespeichert.