Individuelle Förderung
Aufgabe der Fach- und Lehrkräfte ist es, die Kinder und Jugendlichen so in ihrer individuellen Lernentwicklung zu begleiten, dass diese erfolgreich verläuft. Eltern oder Bezugspersonen werden beim individuellen Lernen als wichtige Erziehungs- und Bildungspartner:innen anerkannt und eingebunden. Eine enge Kooperation und gezielte Lernstandsanalysen ermöglichen eine passgenaue Unterstützung. Pädagogische Werkstätten organisieren Angebote zur individualisierten Lernförderung für Kinder im Quartier.
In der Praxis
Portfolios und Logbücher stehen am Berlin-Neuköllner Campus Rütli im Zentrum des individuellen Lernens. Von Fach- und Lehrkräften eigens für den Campus gestaltet, erkennen die Kinder sie leicht wieder – von der Kita bis zur Sekundarstufe. Die Pädagogische Werkstatt unterstützte bei der Entwicklung von Methoden, die Schüler:innen helfen, ihren Schultag zu reflektieren und sich eigene Wochenziele zu setzen. Die Pädagog:innen unterbreiten ihnen individuelle Lernangebote. Die Dokumentation ihres Lernwegs erfolgt durch die Schüler:innen selbst.
Mit „Treffpunkt Schule“ hat die Pädagogische Werkstatt in km2 Bildung Wuppertal ein Nachmittagsangebot für Kinder und Jugendliche geschaffen, das Hausaufgabenbegleitung, individuelle Lernbegleitung und attraktive Freizeitangebote kombiniert. Individuelle Förderschwerpunkte und -zeiten werden mithilfe diagnostischer Tools und in enger Abstimmung mit Klassenleitungen, Eltern und Bezugspersonen ermittelt. Ein besonderer Schwerpunkt sind außerschulische Literacy-Angebote, die Kindern Freude am Umgang mit Sprache vermitteln.