Einrichtungsleitungen, Lehrkräfte, pädagogische Fachkräfte und weitere Bildungsakteur:innen stimmen thematische Schwerpunkte ihrer lokalen Netzwerkarbeit miteinander ab. Parallel hierzu verfolgt die Stiftung Ein Quadratkilometer Bildung aktuelle Entwicklungen und Herausforderungen in der Bildungspraxis und -politik und -wissenschaft.

Unserer Schule gelingt es, mithilfe des Programms Ein Quadratkilometer Bildung Ressourcen zu nutzen, die unsere Handlungsfähigkeit erweitern. Unsere Schülerschaft ist so heterogen wie noch nie und es ist notwendig, den Schüler:innen soziale, kognitive, aber auch lebenspraktische Kompetenzen über reine Unterrichtsinhalte hinaus zu vermitteln. In einer engen Sozialraumvernetzung bieten sich Chancen für ein gelingendes Miteinander in Toleranz, Demokratie und Vielfalt.