Resilienz

In einer immer komplexeren Welt bedarf es im Bildungsalltag neben der Wissensvermittlung und Kompetenzförderung auch der Persönlichkeitsentwicklung.

Wer bin ich – unter anderen?

Zwischen Deutsch, Mathe und Biologie ist oft wenig Raum für den Erwerb von Sozialkompetenzen. Kooperative Lernformen kommen häufig zu kurz. Damit Schüler:innen sich bei Leistungsdruck nicht in Ängsten verlieren, entstehen in den lokalen Bildungsnetzwerken Praxisansätze, mit deren Hilfe Kindern und Jugendlichen Sozialkompetenzen sowie Methoden der Achtsamkeit und Stressbewältigung vermittelt werden.

In der Praxis

In km2 Bildung Neubrandenburg werden seit mehreren Jahren regelmäßig Sozialkompetenztrainings durchgeführt – für unterschiedliche Altersstufen von der Kita bis in die weiterführende Schule. Beteiligte Einrichtungsleitungen sind sich einig: Die Trainings verbessern das tägliche Miteinander in den Kita- und Hortgruppen sowie den Klassenverbänden. Ähnliche Erfahrungen mit Sozialkompetenztrainings zeigen sich auch in anderen lokalen Bildungsnetzwerken, wie etwa in Brandenburg an der Havel und Wuppertal.

Das „Schülerpaten- Programm“ von km2 Bildung Hoyerswerda baut Ängste bei Vorschulkindern ab. Schulkinder helfen Schulanfänger:innen beim Start in die Schulwelt. Nicht nur werden den Jüngeren Ängste genommen, die Patenschaft stärkt auch das Verantwortungsgefühl der älteren Schüler:innen. Die Kinder üben sich ganz nebenbei in Kommunikation und Selbstständigkeit.

km2 Bildung Fürstenwalde nutzt die „Lerngruppe+“, damit die teilnehmenden Kinder Vertrauen in die eigene Leistungsfähigkeit entwickeln und Strategien erlernen, die ihre Sozialkompetenz stärken.