Für euch nur mit euch
Ein Quadratkilometer Bildung unterstützt Ansätze, die die Mitwirkung von Kindern und Jugendlichen an der Entwicklung ihrer Einrichtungen nach dem Anspruch der UN-Kinderrechtskonvention vorsieht. Einrichtungsentwicklung kann nicht ohne die Zielgruppe selbst gelingen.
Kinder auch darin zu unterstützen, Wertvorstellungen anderer Menschen offen und neugierig zu begegnen, das Fehlen eindeutiger Antworten und sich unterscheidender Meinungen auszuhalten und Möglichkeiten der konstruktiven Auseinandersetzung mit ihnen zu schaffen, ist aktive Demokratiebildung. Das ist nicht allein Aufgabe des Elternhauses. Alle an Bildung beteiligten Institutionen und Menschen sind gefragt, die Heranwachsende in ihrer persönlichen Entwicklung begleiten.

Die Information über Kinderrechte und die Wahrnehmung von Kindern als Rechteinhaber:innen ist zentral, um gemeinsam mit jungen Menschen strukturelle Veränderungen bewirken zu können.
In der Praxis
Die Praxisansätze rund um Demokratiebildung sind mindestens so zahlreich wie die Programmorte von Ein Quadratkilometer Bildung. Sie alle eint die Überzeugung: Eine stabile Demokratie braucht Demokratiebildung – von Anfang an.
km2 Bildung Bernsdorf hat den „Klassentreff“ mitgegründet. Die gewählten Klassenvertretungen der Schlüsselgrundschule tagen monatlich, um schulische Belange zu diskutieren und gleichberechtigt im Namen aller Schüler:innen zu entscheiden. Gemeinsam mit einer Lehrkraft begleitet die Pädagogische Werkstatt diesen Praxisansatz. Vor allem unterstützt sie die Kinder dabei, ihre Ideen in eigenen Projekten umzusetzen und diese dem Kollegium und der Elternschaft zu vermitteln. Auf diese Weise lernen die Kinder ihre Wahrnehmungen zu konkretisieren und eigene Interessen im Abgleich mit anderen zu artikulieren.
In einem Ferienprojekt in km2 Bildung Wuppertal erfahren Kinder spielerisch, auf welche Rechte gemäß der UN-Kinderrechtskonvention sie sich berufen können und was diese für Individuum wie Gemeinschaft bedeuten. Die von den Kindern kuratierte Fotoausstellung zum Projekt wird zur Wanderausstellung und damit über die beteiligten Grundschulen hinaus einem breiteren Publikum zugänglich.
