Drei Fragen an… Ann-Kristin Lorenz-Kaddour

Auf ein Wort mit einer Lübecker Wertebotschafterin
02.09.2025

Ann-Kristin Lorenz-Kaddour ist eine von 18 Teilnehmer:innen des aktuellen Jahrgangs von „Werte im Quadrat“. Die Lehrkraft der Lübecker Heinrich-Mann-Schule nutzt die Qualifizierungsreihe, um sich mit verschiedenen Ansätzen der Demokratiebildung vertraut zu machen, in den Austausch mit ihren Kolleg:innen zu gehen und als „Wertebotschafterin im Quadrat“ künftig zu einer nachhaltigen praktischen Auseinandersetzung mit Demokratiebildung in km2 Bildung Lübeck beizutragen.

Foto: Frederic Schweizer

Welchen Stellenwert hat Demokratiebildung in deinem Bildungsalltag?

Für mich ist Demokratiebildung nicht nur ein Thema, sondern mittlerweile ein pädagogisches Prinzip. In unserem gesamten Schulalltag begegnet uns demokratisches Lernen, etwa bei gemeinsamen Entscheidungen, Wahlen von Klassen- oder Schülervertreter:innen, aber auch um Ausgrenzung und Radikalisierung entgegenzuwirken. Ich möchte meine Schüler:innen befähigen, verantwortungsbewusst durchs Leben zu gehen und sie auf ihrem Weg zu mündigen Erwachsenen unterstützen. Gerade in den aktuell politisch unruhigen Zeiten liegt es an uns Lehrkräften, die Kinder dabei zu fördern, eine Meinung zu entwickeln und diese auch zu vertreten.

Welche Erwartungen verbindest du mit deiner Teilnahme an „Werte im Quadrat“?

Unser Team besteht aus vier Personen unterschiedlichster Professionen und unterschiedlichster Arbeitgeber:innen. Aber wir arbeiten alle auf dem Campus Moisling und haben gemeinsame Ideen. Ich erhoffe mir durch die Teilnahme an „Werte im Quadrat“ nicht nur die Vernetzung wenn es um einzelne Kinder und die Gestaltung der Übergänge geht, sondern dass wir als Bildungspartner:innen gemeinsame klare Ziele entwickeln, um die Familien in unserem Stadtteil zu unterstützen. Ziel soll es sein, gemeinsame Werte und Normen bereits ab dem Kindergarten zu vermitteln und gemeinsam mit den Familien an diesen zu arbeiten.

Für mich persönlich erhoffe ich mir eine Kompetenzerweiterung, um noch besser auf die individuellen Bedürfnisse unserer Schüler:innen und ihrer Familien einzugehen und sie bestmöglich auf ihrem Bildungsweg zu begleiten. Ich möchte Barrieren abbauen und mehr Gerechtigkeit schaffen.

Ich hoffe sehr, dass wir unsere Begeisterung an unsere Kolleg:innen in unseren Einrichtungen weitergeben können.

Wie definierst du für dich deine Aufgabe als Wertebotschafterin im Quadrat?

Bereits in der Auftaktveranstaltung sind mir viele Dinge aufgefallen, bei denen ich noch großes Entwicklungspotential bei uns auf dem Campus Moisling sehe. Diskriminierung im Alltag ist dabei häufig gar nicht auf den ersten Blick sichtbar. Durch die Sensibilisierung für das Thema ist gerade dieser Punkt in meinen Fokus gerückt und ich möchte versuchen, auch bei meinen Kolleg:innen den Blick dafür zu schärfen und mehr Gerechtigkeit in unseren Bildungsalltag zu bringen.

Wir müssen versuchen noch mehr Toleranz gegenüber anderen Kulturen, Religionen, Lebensformen, etc. aufzubringen und diese als Teil unseres Miteinanders anzuerkennen und zu respektieren.

Werte im Quadrat ist ein Projekt der Stiftung Ein Quadratkilometer Bildung, das sich mit Demokratiebildung und Themen des respektvollen Zusammenlebens innerhalb einer vielfältigen Gesellschaft auseinandersetzt. Es wird gefördert durch die Karl Schlecht Stiftung (KSG) und die Karl-Konrad-und-Ria-Groeben-Stiftung.