Nachlesen

Handreichungen der Stiftung Ein Quadratkilometer Bildung

Handreichungen zu Ein Quadratkilometer Bildung

Trotz ähnlicher Herausforderungen unterscheiden sich die jeweiligen Startbedingungen und Gegebenheiten an den Programmorten. Ein Quadratkilometer Bildung öffnet Räume für individuelle Praxislösungen, anstatt starre Konzepte vorzugeben. Doch auch als Bottom-up-Programm folgt es einer übertragbaren Entwicklungslogik: Welche Voraussetzungen müssen ein Sozialraum und seine Akteur:innen für den Programmstart erfüllen? Wie baut man eine Pädagogische Werkstatt auf? Auf welchen Fragen fußt die anfängliche Bedarfsanalyse? Wie schafft man verbindliche Strukturen der Zusammenarbeit? Diese und weitere Aspekte erläutert der Leitfaden „Ein Programmort entsteht“.

Nachdem ein Programmort erfolgreich gestartet ist und das lokale Bildungsnetzwerk erste Entwicklungsphasen durchlaufen hat, rücken Fragen nach der begleitenden Wirkungsüberprüfung, nach Möglichkeiten einer künftigen Verstetigung und des Transfers in den Fokus. Der Leitfaden „km2 Bildung – und dann?“ gibt einen Überblick zum Vorgehen im Programm.

Die Handreichung „Wirkung in Ein Quadratkilometer Bildung“ gibt Einblick in die komplexen Wirkungszusammenhänge des Unterstützungssystems Pädagogische Werkstatt. Die hier skizzierte Wirkungslogik entstand unter Einbeziehung wissenschaftlicher Expertise und aktueller Forschungsergebnisse.

Jahresberichte

Die Jahresberichte der Stiftung Ein Quadratkilometer Bildung geben Einblick in die Arbeit der verschiedenen Programmorte: Sie lassen Akteur:innen aus den lokalen Bildungsnetzwerken zu Wort kommen und illustrieren die multiprofessionelle Zusammenarbeit vor Ort. Welche Praxisansätze sind in den Programmorten entstanden? Welche Kooperations- und Transfermöglichkeiten haben sich aufgetan? Der jüngste Jahresbericht steht hier zum Download bereit.

Mehr

Frühere Jahresberichte und weitere Veröffentlichungen finden Sie unter Downloads.