Wortschatz, Reime bilden können, Geschichten nacherzählen, Konzentrationsvermögen, logisches Denken, Ziffern erkennen – der Beginn ihrer Schullaufbahn erfordert vielfältige Kompetenzen von Kindern. Grundschüler:innen, die zuvor keine Kita besuchen konnten, Deutsch nicht als ihre Erstsprache erlernt oder keine ausreichende Frühförderung erhalten haben, die sie auf das deutsche Schulsystem vorbereiten, fehlt es oft an grundlegenden Fähigkeiten.
In km2 Bildung Flensburg begegnet der Offene Ganztag der Grundschule Ramsharde diesem Förderbedarf, indem dort künftig ein regelmäßiges spielerisches Nachmittagsangebot für Schüler:innen mit Deutsch als Zweitsprache durchgeführt wird. Vom Geschichten erzählen mit Hilfe von Wimmelbildern über wortschatzerweiternde Spiele bis hin zu mathematischen Kniffelspielen: Für das Projekt „Spiel & Sprache“ stellten die Koordination des Offenen Ganztags und die Kreisfachberatung Sprache der Stadt Flensburg Materialien zusammen, die unterschiedlichste Basiskompetenzen fördern, ergänzt um eine Bücherkiste der Stadtbibliothek – Hand in Hand für mehr Chancengerechtigkeit. Das dortige Bildungsnetzwerk nutzt dabei Wissen aus dem überregionalen Netzwerk von Ein Quadratkilometer Bildung:
„Bildungsübergänge gestalten heißt, Kinder in ihrer Entwicklung zu begleiten: Unser Projekt in Flensburg knüpft an die Kompetenzkarten der Kolleg:innen aus km2 Bildung Potsdam an und bietet den Kindern eine individuelle Möglichkeit zur Selbsteinschätzung – als Basis für gezielte Förderung und stärkende Übergänge von der Kita zur Grundschule.“
Nele Stöhrmann, Leitung der Pädagogischen Werkstatt in km2 Bildung Flensburg
„Spiel & Sprache“ wird gefördert durch den Fonds „Wir. Gemeinsam. Hier.“ der Stiftung Ein Quadratkilometer Bildung.
Foto: KORA Media
